Wünsche fürs neue Jahr
Ich wünsche mir…
… Gerechtigkeit und Weltfrieden…
aber trifft das je ein? Ist die Menschheit fähig dazu?
2014
Ich wünsche mir…
… Gerechtigkeit und Weltfrieden…
aber trifft das je ein? Ist die Menschheit fähig dazu?
Ismael, Verantwortlicher für das Mangolager, und Asita, Direktionsassistentin, bei gebana Afrique sind beide Muslime. Sie sind Mitglieder eines Vereins, der jedes Jahr am 25. Dezember im Freilufttheater in Bobo-Dioulasso ein grosses Weihnachtsfest für Kinder organisiert. Es gibt Spiele, Musik und Essen für alle die kommen wollen. Ismael freut sich darauf. Er wird an den Weihnachtstagen ebenfalls seine christlichen Freunde besuchen und bei ihnen essen – ausser deren Schweinefleisch, sagt er schmunzelnd. Er habe für seine Kinder einmal einen Christbaum gekauft, aber Geschenke gebe es bei ihnen keine an Weihnachten.
Im September besuchte ich in Togo eine sehr abgelegene Region. Die Bio-Kakaobauern um Badou möchten uns Kakao liefern und der Bio-Kooperative beitreten. Die 10 stündige Fahrt (152km) über eine quasi nicht-existierende Strasse führte uns durch viele kleine Dörfer und Weiler. Kinder rannten neben unserem Auto her und riefen „Jovo, jovo, cadeaux, cadeaux!“ „Weisshäutige, Weisshäutige, Geschenke, Geschenke“.
Überrascht erfährt gebana Afrique, dass eine Lieferanten-Kooperative FLO (Fair Trade) dezertifiziert worden ist. Sofort ruft Alpha Dao, technischer Direktor bei gebana Afrique, den Sekretär der Kooperative im Dorf an. Herr Sanogo wusste von nichts. Was ist passiert? Wie ist das möglich?
Mit der Frau eines Arbeitskollegen ging ich auf den „Grossen Markt“ im Stadtzentrum. Der Markt ist ein überdachtes Labyrinth mit unzähligen Kabäuschen und Eckchen, wo man alles (ausser Lebensmittel) kaufen kann: Stoffe, Metallteile, WC-Brillen, Schuhe, Schmuck, Putzsachen, Werkzeuge, Kleider, Geschirr und weiteres.
Barodeni – so heisst eine Radiosendung, die täglich nach dem Mittag im burkinabeischen Rundfunk ausgestrahlt wird. Barodeni heisst in der Sprache Dioula „Plauderei“. In der Radiosendung können sich die Zuhörer zu einem bestimmten Thema zu Wort melden und ihre Gedanken und Erlebnisse einbringen.
«Bananenfrau» Ursula Brunner erhält den Women’s Business Award 2014 der Hochschule Luzern.
Chrysoula und Christos Stergiou bauen seit 1998 Bio-Zitrusfrüchte an. Dieses Jahr ist die zweite Saison, in der sie die Früchte über gebana direkt an Konsumenten verkaufen – und so endlich angemessene Bio-Preise für ihre erstklassigen Früchte erhalten.
Ein feines, unkompliziertes Rezept aus gebana Zutaten, von gebana Kundin Alice Uhlmann.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.