In den letzten Wochen lieferten wir erstmals grüne Bananen an unsere Kunden aus. 18 Kilo Bananen nach und nach zur perfekten Reife zu führen war eine kleine Herausforderung! Bei der Suche nach tollen Rezepten hatten wir diesmal Unterstützung von unseren gebana-Aktivisten.
Vor einigen Wochen hatten wir Ihnen hier auf dem Blog bereits berichtet, wie Sie Bananen zu Hause richtig nachreifen. Doch auch im grünen Zustand lassen sich die Früchte gekocht, gebacken oder gebraten wunderbar verwenden. Von der Konsistenz her ähneln sie Kochbananen oder Kartoffeln.
So kommen die grünen Bananen bei Ihnen an: auf direktem Weg aus der Dominikanischen Republik ohne den Umweg über eine Bananenreiferei.
Wenn die Kiste mit 18 Kilogramm grünen Bananen bei Ihnen zu Hause ankommt, müssen Sie nicht zwingend geduldig warten, bis sie nachreifen – Sie können die unreifen Früchte sofort zum Kochen verwenden!
Grüne Bananen zuzubereiten ist wirklich einfach. Versuchen Sie aber nicht, sie zu schälen wie reife, gelbe Früchte. Das Entfernen der Schale geht deutlich leichter, wenn man die Bananen eine Weile in Wasser einlegt. Dazu die Enden abschneiden und dann einmal der Länge nach einritzen. Nach etwa 20 bis 30 Minuten im kalten Wasserbad kann man mit den Fingern besser zwischen Schale und Frucht fahren und diese so ganz einfach lösen. Legen Sie die geschälten Bananen dann bis zur Verwendung wieder in frisches, kaltes Wasser, sonst werden sie schnell braun.
Tipp: Um hartnäckigen Flecken beim Verarbeiten der Früchte vorzubeugen, empfiehlt es sich die Hände mit Öl zu benetzen oder Handschuhe zu tragen.
Viele Blogger haben uns im Rahmen der Testlieferung unterstützt und fleissig Rezepte entwickelt und getestet. Nicole vom Food-Blog Lila Karotte hat gleich zwei Rezepte für uns kreiert: Bananen-Pommes mit einem hausgemachten Dip und ein Bananen-Curry, das sie mit Reis serviert hat.
Nicole von Lila Karotte hat uns ein feines Bananen-Curry gekocht.
Unsere Mitarbeiterin Carolin betreibt nebenbei ihren Blog CaroKocht. Sie hat die grünen Bananen grob geraspelt und dann ein Frühstücks-Porridge daraus zubereitet:
Porridge aus grünen Bananen mit Kokosmilch und Gewürzen von CaroKocht.
Ausserdem hat sie aus den geriebenen Bananen Tätschli hergestellt. Diese können Sie entweder süss mit Zimt-Zucker und Apfelmus geniessen, oder aber mit Gewürzen verfeinert als herzhafte Variante zubereiten.
Hier hat Carolin die grünen Bananen ähnlich wie Kartoffel-Tätschli zubereitet.
Der Koch Arun Berlinder aus Berlin hat uns sogar Video-Aufnahmen aus der Bananen-Küche geschickt. In seinem persönlichen "gebana Moment" bereitet er ein aromatisches Curry aus einer Vielzahl von Gewürzen, grünen Bananen, Auberginen und einer Kokos-Erdnuss-Sauce zu. Dazu reicht er Reis mit Cashewkernen und Maulbeeren. Was für eine Aromenvielfalt!
Natürlich kann es bei 18 Kilo Bananen schon mal vorkommen, dass am Ende zu viele Früchte gleichzeitig reif werden. Auch hier haben unsere Aktivistinnen tolle Verwendungsideen:
Anina Mutter empfiehlt, überreife Bananen immer auf Vorrat einzufrieren. So haben Sie jederzeit Früchte parat, wenn Sie sich spontan einen Smoothie zubereiten wollen. Eine ganz einfache Variante hat sie auf ihrem Blog Ekkoist geteilt: den Happy Monkey Banana Shake.
Ein bisschen ungewöhnlicher geht es bei Sophia von Sophias Happy Place zu. Ihr gestürzter Bananen-Espresso-Kuchen sieht wirklich zum Anbeissen aus!
Für ihren gestürzten Bananen-Kuchen kombiniert Sophia die fruchtige Banane mit kräftigen Kaffee-Aromen.
Und auch ein klassisches Bananen-Brot darf in unserer Rezepte-Reihe hier natürlich nicht fehlen. Sarah von Velvet & Vinegar hat ihres mit Mandeln verfeinert. Auf ihrem Blog gibt sie auch zahlreiche Tipps zum Thema "Zero Waste".
Sarahs Bananenbrot wird mit Mandeln verfeinert.
Bis zum Sommer dauert es zwar noch ein wenig, doch Glace geht ja bekanntlich immer. Bei Aryane von Valises & Gourmandises gibt es regelmässig Eis aus gefrorenen Bananen. In ihrem Blog-Post (nur in englischer und französischer Sprache) zeigt sie Ihnen ein einfaches Rezept für Pistazien-"Nicecream" aus nur vier Zutaten.
"Nicecream" aus gefrorenen Bananen zuzubereiten ist ein Kinderspiel!
Sie waren beim Bananen-Test noch nicht dabei oder brauchen Nachschub? Dann haben wir gute Neuigkeiten! Nach der Testphase haben wir beschlossen, die Bananen nun regelmässig via Vorbestellung anzubieten. Hier können Sie sich die nächste Kiste mit 18 Kilogramm grünen Bananen sichern.
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.